Alte Sorten, alte Rassen: regionale Wertschöpfung, biologische Vielfalt und heimisches Kulturgut stärken

1. Dezember 2021, Video-Konferenz

10:00 - 14:00 Uhr


Das nova-Institut und die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft veranstalteten die Fachtagung "Alte Sorten, alte Rassen: regionale Wertschöpfung, biologische Vielfalt und heimisches Kulturgut stärken".

Angesichts der aktuellen Corona-Entwicklung fand die Fachtagung als Video-Konferenz im Online-Format statt.

Alte Nutzpflanzensorten und alte Nutztierrassen bilden ein wichtiges Element biologischer Vielfalt in Deutschland. Oft verfügen sie über attraktive Eigenschaften und eine beeindruckende regionale Historie. Sie bieten ein interessantes Feld für Produktinnovationen aus ländlichen Regionen. Erste Unternehmen verzeichnen Erfolge mit diesen Lebensmittelspezialitäten. Diese neue, traditionelle Vielfalt mit alten Sorten und alten Rassen verbindet Wertschöpfung und Beschäftigung in ländlichen Regionen mit Tradition und Geschichte und dem Erhalt biologischer Vielfalt. Leider sind viele der alten Sorten und Rassen fast verloren gegangen und finden sich heute in den roten Listen der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen und Nutztierrassen wieder.

Das nova-Institut und die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft haben sich im Rahmen des AgroBioNet-Projekts intensiv mit den Erfolgsfaktoren von 21 Leuchtturmprojekten befasst und praktische Empfehlungen zur Stärkung alter Sorten und Rassen erarbeitet. Das Projekt wurde durch das BMEL gefördert und durch das Informations- und Koordinationszentrum für biologische Vielfalt (IBV) der BLE fachlich unterstützt.

Die Fachtagung bietet Ihnen die Möglichkeit, mehr über die Leuchtturmprojekte und die Ergebnisse von AgroBioNet zu erfahren sowie mit den Praktikern in den Bereichen Fleisch, Getreide, Obst, Gemüse und Wein ins Gespräch zu kommen. Ebenso freuen wir uns auf interessante Gespräche mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Handel und Verbänden.

 
Konferenzbericht
Download
Präsentationen der Referent/innen

Sorten- und Rassenvielfalt - erhalten und nachhaltig nutzen
Dr. Johanna Wider,
Informations- und Koordinationszentrum biologische Vielfalt (IBV) der BLE

AgroBioNet-Projektergebnisse: Wertschöpfung mit alten Sorten und alten Rassen
Arno Todt, nova-Institut
Thomas Muchow, Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Schwäbischer Dickkopf-Landweizen - Dickköpfle-Brotspezialität des Bäckerhauses Veit
Prof. em. Dr. Jan Sneyd, ehem. Hochschule Nürtingen

Thüringer Wald Ziege - Michprodukte aus der Hofkäserei
Dr. Katja Peter, Ziegenhof Peter

OSTMOST - Berliner Getränke aus alten Streuobstsorten
Lukas Küttner, Streuobstwiesen Manufaktur GmbH

Roter Riesling - Ur-Riesling Spezialität der Hess. Bergstraße und im Rheingau
Prof. em. Dr. Ernst Rühl, ehem. Hochschule Geisenheim
 

AgroBioNet-Bericht

https://tinyurl.com/3h55my4w


Weitere Informationen

nova-Institut
[email protected]

Stiftung Rheinische Kulturlandschaft
[email protected]